DPSG Stamm Forstwald

Computer werden zur Verarbeitung von Datensätzen eingesetzt. Obwohl wir bei der Entwicklung unserer Online-Präsenz auf Datensparsamkeit geachtet haben, müssen wir aus diesem Grund Daten verarbeiten und speichern. Diese Erklärung gibt Aufschluss darüber, inwiefern und aus welchem Grund dies geschieht.

Die im folgenden verwendeten Begriffe Verarbeitung und Verantwortlicher (im Folgenden auch wir genannt) entsprechen der Definition in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Nutzer (im Folgenden auch Sie genannt) ist die natürliche Person, die mit der Online-Präsenz des Verantwortlichen interagiert.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Stammesvorstand und der Datenschutzbeauftragte der DPSG Stamm Forstwald, Bussardweg 11, 47804 Krefeld. Der Stammesvorstand ist unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., der Datenschutzbeauftragte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. per E-Mail erreichbar.

Verarbeitete Daten

Dieser Abschnitt teilt Ihnen mit, welche Daten wir verarbeiten und warum. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung wird im nächsten Abschnitt erklärt.

Durch die Nutzung unserer Online-Präsenz werden sogenannte Session Cookies angelegt. Diese Cookies werden vierzehn Tage nach dem Besuch unserer Internetseite automatisch gelöscht und enthalten keine Informationen über das vorige Surfverhalten des Nutzers. Außerdem ist außerhalb unserer Internetpräsenz kein Zugriff auf diese Cookies möglich, sodass eine Rückverfolgung auf die Nutzung unserer Online-Präsenz ausgeschlossen ist. Mit Hilfe des Session Cookies können wir Aufrufzahlen unserer angebotenen Unterseiten aufnehmen, um zu verstehen, welche Informationen auf unserer Homepage am hilfreichsten sind, während wir unterscheiden können, wie oft eine Seite während der gleichen Sitzung aufgerufen wird. Eine Zuordnung der Session-ID zu einem personenbezogenen Datum erfolgt nicht. Bei der Nutzung unseres Backend-Bereichs (welcher bei normaler Nutzung unserer Online-Präsenz nicht sichtbar ist) wird bei einem Login-Versuchen ebenfalls ein Session-Cookie gesetzt, um die Zahl fehlgeschlagener Login-Versuche zu ermitteln.

Um einen Webserver zu betreiben, muss mindestens kurzfristig die IP-Adresse des Besuchers gespeichert werden, da der Webserver die vom Besucher angeforderte Internetseite nur übermitteln kann, wenn die IP-Adresse bekannt ist. Deshalb wird die IP-Adresse des Besuchers in einem flüchtigen Speicher (dem Arbeitsspeicher des Servers) zwischengespeichert und nach vollständiger Auslieferung der Website zum Löschen freigegeben. Um die Sicherheit des Webservers zu gewährleisten, wird eine Kopie der IP-Adresse, bei der die letzte Stelle auf 0 gesetzt wird, in einem Zugriffslogbuch gesichert. Aus dieser teilanonymisierten IP-Adresse lässt sich der vom Besucher verwendete Internetprovider erkennen, allerdings lässt diese gespeicherte Form der IP-Adresse keine Rückschlüsse auf den Besucher zu. Wird unser Webserver angegriffen, so können wir aber durch die anonymisierte IP-Adresse den Angreifer aussperren, in dem wir alle Anfragen von IP-Adressen aus dem ermittelten Bereich ablehnen. So ist es uns möglich, auf sogenannte DDoS-Attacken, bei dem möglichst viele Anfragen in kürzester Zeit an einen Server gesendet werden, um ihn zum Absturz zu bringen, zu unterbinden, ohne dass eindeutige Rückschlüsse auf unsere Besucher möglich wären. Diese Datensparsamkeit hat den Preis, dass während eines Angriffes möglicherweise nicht nur der Angreifer, sondern auch Besucher ohne böse Absichten mit einer ähnlichen IP-Adresse keinen Zugriff auf unseren Onlinedienst haben.

Auf unserer Website bieten wir Social Media Buttons an, die beim Aufruf der Seite deaktiviert sind. Durch Klicken auf diese Buttons werden sie aktiv und es besteht die Möglichkeit, dass die Betreiber des entsprechenden sozialen Netzwerks Zugriff auf Ihre IP-Adresse, ihre derzeit besuchte Website und öffentlich gespeicherte Cookies (sogenannte Tracking Cookies) erhalten. Außerdem kann der Betreiber des sozialen Netzwerks Cookies auf Ihrer Festplatte speichern. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, interagieren Sie nicht mit den Social Media Buttons. Die Datenverarbeitung durch das soziale Netzwerk erfolgt auf Grundlage der entsprechenden Datenschutzvereinbarung zwischen Ihnen und dem sozialen Netzwerk.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Bei der Verwendung des Dienstes wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies informiert. Da in den Cookies nur vollständig anonymisierte und von personenbezogenen Daten abgekoppelte Session-IDs gespeichert werden, ist gemäß Erwägungsgrund 26 der DSGVO keine Zustimmung des Nutzers notwendig. Diese anonymen Daten werden vom Verantwortlichen für statistische Zwecke erhoben.

Die Speicherung der teilanonymisierten IP-Adressen, bei der die letzte Stelle durch 0 ersetzt wird, erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Teilanonymisierung ist Ergebnis einer Interessenabwägung zwischen den Interessen des Verantwortlichen und des Nutzers.

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei Interaktion mit den Social Media Elementen ist in den jeweils gültigen Fassungen der Datenschutzbestimmungen des sozialen Netzwerks geregelt. Eine Übermittlung der Daten an die sozialen Netzwerke erfolgt erst, nachdem Sie Ihre Zustimmung dazu durch Aktivierung des Social Media Buttons gegeben haben.

Übermittlung der Daten an Dritte

Der Verantwortliche übermittelt verarbeitete Daten an Dritte (andere Personen oder Unternehmen) nur nach der Zustimmung des Nutzers, oder wenn eine rechtliche Verpflichtung dies erforderlich macht (Rechtmäßig gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c).

Der Verantwortliche hat einen Webhoster mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch einen Auftragsverarbeitungsvertrag auf Grundlage von Art. 28 DSGVO beauftragt.

Rechte des Nutzers

Der Nutzer hat das Recht, zu erfahren, welche Daten verarbeitet werden und kann dafür eine Bestätigung verlangen. Entsprechend Art. 15 DSGVO hat der Nutzer das Recht, Auskunft über diese Daten sowie eine Kopie der Daten zu erhalten.

Entsprechend Artikel 16 DSGVO kann der Nutzer die Vervollständigung oder die Korrektur unvollständiger oder unrichtiger Daten verlangen.

Im Rahmen von Art. 17 DSGVO kann der Nutzer die unverzügliche Löschung seiner personenbezogener Daten verlangen und/oder die Verarbeitung dieser Daten nach Art. 18 DSGVO beschränken lassen.

Desweiteren darf der Nutzer verlangen, dass eine Kopie der vom Nutzer dem Verantwortlichen zur Verfügung gestellten Daten dem Nutzer oder anderen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wird (Art. 20 DSGVO).

Gemäß Art. 77 DSGVO darf der Nutzer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Für entsprechende Anfragen, wenden Sie sich bitte an den Stammesvorstand (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder den Datenschutzbeauftragten (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)

Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Der Nutzer kann erteilte Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO für die Zukunft widerrufen. Ferner kann der Nutzer nach Art. 21 DSGVO jederzeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten widersprechen.

Cookies

Wie eingangs schon beschrieben, speichert der Verantwortliche eine eindeutige, nicht rückverfolgbare Session-ID der Sitzung des Nutzers auf der Online-Präsenz des Verantwortlichen in einem temporären Cookie, welcher beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht wird. Falls der Nutzer mit dem Speichern von nicht personenbezogenen Cookies auf seinem Rechner nicht einverstanden ist, wird er gebeten, die Verwendung von Cookies in den Einstellungen des Internetbrowsers zu deaktivieren. In diesen Einstellungen können bestehende Cookies eingesehen und gelöscht werden. Permanente Cookies werden nur nach Einwilligung des Nutzers angelegt.

Löschung von Daten

Gemäß Art. 17 und 18 DSGVO werden personenbezogene Daten gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt, sobald ihre Zweckbestimmung oder Rechtsgrundlage nicht mehr gegeben ist, wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.